Uluru and Outback

Julie and I set out towards Kings Canyon, a famous gorge just southwest of Alice Springs, on a 150 km gravel-sand-grit washboard-like road. Julie on her mountain bike easily trekked along, I struggled and became a little frustrated as I felt every single stone on the road. I could have travelled easier if I had only taken a little air out of my tires…
(scroll down to continue reading)

Julie und ich fuhren Richtung KingsCanyon, einer berühmten Schlucht, südwestlich von Alice Springs. 150 km auf „unsealed road“ sprich Schotter, Sand, Waschbrett, und während Julie auf ihrem Mountainbike davonschwebte, kämpfte ich mich etwas frustriert über jeden einzelnen Holperstein.

Ich hätte es auch einfacher haben können, wenn ich ein wenig Luft aus den Reifen gelassen hätte…
Erfolglos versuchten wir zusammen zum Uluru zu trampen. Der Bus war zu teuer. knapp 90 Euro.
Wir verabschiedeten uns und sie trampte alleine. Und dann fand auch ich plötzlich ein Auto, das mich mit Charlotte mitnahm, zumindest bis zum Abzweig zum Uluru. Immerhin 150 km.
und dann stand ich dort im Regen und wartete auf eine weitere Mitfahrgelegenheit. Ein Auto näherte sich de

1.1470046262.uluru

Uluru

r Kreuzung. Ich ging darauf zu, blieb mitten auf der Strasse stehen. Es kam ja kein Auto (von rechts). und plötzlich ein Hupen, von links. Das Auto kam mit irrer Geschwindigkeit auf mich zu. Ich sprang zur Seite, das Auto raste eine 10tel Sekunde später vorbei. und ich spürte den Fahrtwind. Mein Gott, so schnell kann es vorbei sein. Ich stand unter Schock. Wenn es mich erwischt hätte, wäre ich tot. Ich wurde mitgenommen zum Uluru, konnte mich gar nicht darüber freuen, mir war zum Heulen.
Im Dunkeln erreichten wir den Campingplatz. Ich baute im Regen das Zelt auf, nachdem ich vorher noch ca. eine Stunde herumgeirrt bin, um Julies Zelt zu finden.
Fix und fertig. Was für ein Scheiss Tach. Ich beendete Ihn mit einer Tafel Schokolade und einer Dose Ananas.
Am nächsten Morgen schien die Sonne und ich machte mich auf zum Uluru, dem Wahrzeichen Australiens.
Ich verbrachte Stunden damit, diesen Berg aus Stein zu betrachten. Abseits der Strasse im Sand sitzend. Dankbar dafür, diesen Moment erleben zu können und nicht tot zu sein nach diesem Beinahe-Unfall. Und er strahlt so etwas besonderes aus. diese riesige Fels mitten in der flachen

1.1470046262.1-uluru

it is about feeling

Landschaft. voller Geschichte und Bedeutungen. Der Stress fiel ab. Nur der Fels und ich und sonst nichts und das Gefühl, wieder zuFrieden zu sein.
Ich machte noch einen Tag Pause und gönnte mir das größte Steak auf Erden.

1.1470046262.534-g-bestes-rindersteak

sooo delicious

Mehr als ein halbes Kilo. Well done und saulecker. Julie habe ich mittlerweile gefunden und sie reiste ab, weil sie Arbeit gefunden hatte.
Ich trampte nach Marla, dem Startpunkt des Odnaddaattatrails. 620 km auf Piste.
Warum ich trampte? -werden sich vielleicht einige fragen. Weil ich nur noch knapp vier Wochen Zeit hatte, die restlichen 1600 km von denen 1500 km auf Gravelroad sind, herunterzukurbeln und ich keinen Zeitdruck haben wollte.

1.1470046262.der-anfang-vom-odnadaatta-trail

621 km Gravelroad in front of me and even more

Die Strecke war offen, wie auf einem Schild angeschrieben war. Doch plötzlich änderte sich die Anzeige, wie ich gerade noch aus den Augenwinkeln erkennen konnte von „open“ zu „Closed“.

1.1470046262.all-roads-are-open-for-the-moment

from open to close in one second

Ich konnte es mir nicht erklären und fuhr mit einigem Herzklopfen weiter. Wieso ist die Strasse auf einmal closed? Die Sonne schien, der Weg war trocken. Es gab keinen Grund. Scheiss drauf. Es war ein technischer Fehler, wie sich herausstellen sollte.

Und was fuer ein Erlebnis ist es, durch dieses Outback zu fahren.

1.1470046262.auf-dem-odnadaatta-trail

Flach, soweit das Auge reicht, der Himmel so riesig und du so klein. Es macht etwas mit dir. Mir fehlen die Worte, es zu beschreiben. Es reinigt dich, macht dich klar im Kopf und glücklich.

Nachdem ich das letzte Mal vor eineinhalb Jahren in der Türkei gestuerzt bin, passierte es mir auf dem Odnadattatrail gleich an zwei Tagen hintereinander. Erst bin ich im Sand ausgerutscht und dann auf der spiegelglatten Lehmpiste, die sich nach einem Regenguss bildete. In der Nacht wachte ich auf, weil meine Schulter von den beiden Stürzen höllisch weh tat. Ich begann meinen rechten Mittelfinger zu massieren. Schlief wieder ein, und am nächsten Morgen war alles ok, als ob nie etwas gewesen ist. Ob es mit dem Massieren zu tun hatte, ich weiss es nicht.
Ich hatte noch einen Regentag und war besser vorbereitet: Anstatt in Panik zu geraten, wie beim ersten Regen, habe ich mich gefreut.

1.1470046262.ueberdachter-platz-auf-dem-odnadaatta-trail

one day of rest

Der Regentag bedeutete ein Tag Pause, den ich lesend, kochend, Regenwasser sammelnd unter dem einzigen Dach im Umkreis von ca. 100km gefunden hatte. Am nächsten Tag war die Strasse soweit trocken, dass ich weiterfahren konnte.
Zwei Nächte verbrachte ich auf dem Hippiecamp kurz vor Marree.

1.1470046262.1-hippiecamp

Pug Town

Alle vier Jahre ist hier HippieTreffpunkt, Burnout-Festival genannt. Ein blutverschmierter Geländewagen bog morgens um die Ecke. ein totes Schaf, ein totes Wallabie und ein totes Känguru, die Ausbeute einer Nacht auf dem Dach.

1.1470046262.schaf-und-kaengurus-werden-geschlachtet

Slaughter

Sie wurde zerteilt, gehäutet, in Plastiktüten gestopft und auf die diverse Kühlschränke verteilt. Abends gab es Schaf. Während in Deutschland die meisten Hippies Vegan leben, oder zumindest Vegetarisch, so scheinen die australischen Hippies alle Fleischfresser zu sein.

1.1470046262.kochen-auf-dem-hippiecamp

Cooking

Nein, es gab zwei Vegetarier.
Viel zu schnell erreichte ich Marree, dem Endpunkt des Odnadaattaa Trails. auf langweiligem Asphalt ging es weiter nach Blinman, dem Startpunkt des

1.1470046262.5-auf-dem-mawsontrail

Mawson Trail

MawsonTrails. 900km nach Adelaide, ein Mountainbiketrail auf Gravelroad, Wanderwegen, durch Weinberge und Naturparks. Am ersten Tag war ich fast nur am schieben. Rauf und runter. Ich war vorsichtig.

1.1470046262.3-auf-dem-mawsontrail

a flat part of the Mawson Trail

Wenn mir hier etwas passieren würde, wäre ich aufgeschmissen, ein Handy hätte mir auch nichts genutzt, weil es kein Netz gab. Die Landschaft war einmalig und liess mich die Anstrengung fast vergessen. Einsamkeit pur.

1.1470046262.1-morgens

on the plateau

Nach einem superanstrengendem Anstieg landete ich auf einem Plateau, dass mich an Tibet erinnerte. kein Baum, nur Steppe und eine wunderbare Stille, die nur unterbrochen wurde vom Weghüpfen der Kängurus. Hier baute ich mein Zelt auf.

1.1470046262.1-lagerfeuer

Fire

Zwei Tage radeln auf diesem Trail und ich hatte ich das Gefühl, nun endlich nach fast zwei Jahren im Sattel mein Fahrrad tatsächlich beherrschen zu können.

1.1470046262.sonnenuntergang

Sunset

Nun bin ich in Laura, einem kleinen Dorf und habe noch 500 km auf diesem Trail vor mir. 500 km auf die ich mich freue.
Nach exakt drei Monaten minus einem Tag werde ich nach Bali in den „Urlaub“ fliegen. Charlotte wird drei Wochen in Adelaide auf mich warten und dann fahren wir nach Melbourne, Tassmanien, und wer weiss wo noch hin…..

More Pictures:

…We tried, unsuccessfully, to hitchhike to the Uluru together. The coach was too expensive at 90 euros. We finally decided to split up and meet again at the Uluru. I got picked up quickly by a driver who took me to a side road leading to the Uluru. Not bad – 150 km done.
And there I was in the rain waiting for another lift. In the distance I saw a car approaching the crossroad and walked up to the middle of the road. When all of a sudden, I heard the honking of a horn to my left and to my horror there was a car racing towards me at an unbelievably crazy speed. Instinctively, I jumped aside. The car sped by me barely a 10th of a second after my plunge. I was paralyzed with shock. I could feel the blast of the car as it flew by. If I hadn’t jumped aside, I would have been dead. Can life end this quickly?
I was picked up and dropped off at the Uluru. I should have been happy, but all the joyful anticipation and excitement were gone, I only felt like crying.
It was dark when I arrived at the camp. I looked for Julie for about an hour could not finde her, and finally set up my tent in the rain. I was emotionally and physically exhausted. What a super ****** day… I closed it with a bar of chocolate and a can of pineapple.
Next morning the sun was shining and I was off to the Uluru, landmark of Australia. I spent hours gazing at this amazing mountain of stone. Sitting beside the road I was thankful for this moment. To be alive after yesterday’s near accident! I could feel the Uluru radiating a sense of history and significance. The stress I had felt only moments ago was gone. There was only the Uluru and I. Nothing else mattered and peace embraced my mind.

I took one more day of rest and allowed myself to eat the biggest steak on earth – easily more than half a kilogram, I’d say. Well done and super delicious. I also found Julie but she departed soon thereafter as she had found work.

From the Uluru I hitchhiked to Marla, the starting point of the Oodnadatta tracks, 620 km of trails. Why did I hitchhike? Because I only had six weeks to bike 1600 km of which 1500 km were on gravel road and I did not want to be under any kind of time pressure.

The route was “open” as indicated on a sign. Suddenly, however, out of the corner of my eye, I saw another sign designating the road as “closed”. I had no explanation and went on with some trepidation. Why would it suddenly be closed? The sun was shining; the road was dry. Who cares? As it turns out, it was a mechanical error.
And what an experience it is to cycle through the Outback. As far as the eye can see the countryside is as flat as a pancake, the sky is immense and you realize how small you are in the big picture. It does something to you. It reinvigorates the body; it rejuvenates the senses – happiness. I cannot find words to describe it.
The last time I took a tumble on my bike was 1½ years ago in Turkey, and it happened again on the Oodnadatta trail on two consecutive days. First I slipped in the sand and next on a glassy mucky runway. A stinging pain in my shoulder woke me up at night. I massaged my right middle finger and fell asleep again. Next morning everything was ok, as if it had never happened. Was it the soothing massage of my middle finger? I don’t know.
One more rainy day, and I was much better prepared than the last time. Instead of being panicked I was happy because it meant one extra day of rest that I spent reading, cooking, and collecting rainwater I discovered under the only roof in a vicinity of approx. 100 km. Next day the road had dried up and I carried on.
The next two nights I spent short of Marree at a hippie camp that hosts a “burn-out festival” every four years. In the morning a blood covered vehicle showed up around the corner. On its roof a dead sheep, a wallaby and a kangaroo – all proceeds of one night of driving and hitting. The animals were skinned, cleaned, divided and distributed to the various fridges. This evening’s dinner was sheep. While in Germany most hippies are vegetarians or even vegans, in Australia they seem to be bona fides carnivores. Oh wait, yes, there were two vegetarians among them.

It was only too quickly that I reached Marree, the high point of the Oodnadatta track. On pretty monotonous asphalt roads I carried on to Blinman, the starting point of the Mawson trail. 900 km to Adelaide, mostly gravel roads, hiking trails, vineyards and nature reserves were waiting for me.
The first day I pushed my bike almost the entire day. Uphill and then down and then again up the hill and down. I was very careful. I would have been in a nice fix if I had an accident; a smart phone is useless since there is no network.
The scenery was uniquely beautiful and I almost forgot the effort it took to get there. Uninhabited and pure solitude. After a super strenuous ascent I stopped on a plateau that reminded me of Tibet. No trees, only steppe and a miraculous silence interrupted only by the bouncing of the escaping kangaroos. This is where I put up my tent.
Cycling for two days on this trail and I was beginning to feel I had control over my bicycle – and that after being on the road for two years! Now I am in Laura, a small village, and I still have 500 km on this trail ahead of me. I am happy. After precisely three months minus one day I will fly to Bali to „vacation“. For three weeks Charlotte will wait for me in Adelaide and then off to Melbourne, Tasmania. And who knows where else we’ll go…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s